Willkommen im Sensebezirk

Mehrzweckverband Sensebezirk

Der MZV

Vier Angebote unter einem Dach

Das ist die Website des Mehrzweckverbands Sensebezirk. Im Jahr 2023 mit der Arbeitsaufnahme der Feuerwehr Sense gegründet, übernimmt er seit dem 1. Januar 2024 auch die Aufgaben des Gemeindeverbands Region Sense und seit dem 1. Januar 2025 auch die des Gemeindeverbandes OS Sense. Er hat das Ziel, sämtliche bestehenden und allenfalls zukünftigen bezirksweiten Aufgaben durch eine Organisation zu erfüllen und so Synergien zu nutzen. So sollen auch die Aufgaben des Gesundheitsnetz Sense ab 2026 in den Mehrzweckverband integriert werden.

Aktuell

Was läuft im MZV?

FAQ des Tages

Alles, was sie über den MZV wissen wollen

Ich/wir planen ein 1. Augustfeuer oder möchten Äste verbrennen – darf ich das und was muss ich tun?

Für ein 1. August-Feuer ist trockenes Holz in naturbelassenem Zustand bestens geeignet. Hingegen ist das Verbrennen jeglicher Abfälle – insbesondere von Altholz aus Abbrüchen und Umbauten sowie Holzmöbel und Paletten – für die Umwelt und die Gesundheit sehr schädlich. Ausserdem ist es gesetzlich verboten.
Die Feuerwehr Sense ist nicht für die Meldung eines Feuers zuständig und reagiert nur auf die Alarmierung der Einsatz- und Alarmzentrale. Jede unnötige Mobilisierung ist kostspielig und wird bei Grobfahrlässigkeit an den Verursacher verrechnet. Aus diesem Grund muss auch ein 1. August-Feuer oder verbrennen von Ästen an die entsprechenden Stellen gemeldet werden.

  • 1. Augustfeuer = Meldung an die Feuerwehr Sense (feuerwehr@sensebezirk.ch). Im Anschluss werden euch für die definitive Meldung Unterlagen für den Standort und Verantwortlichkeiten zugestellt.
  • Verbrennen von Ästen: Jedes Feuer im oder an Waldesnähe muss obligatorisch vorher gemeldet werden? Vor dem Entfachen muss die Zustimmung des zuständigen Revierförsters eingeholt werden. Liegt diese nicht vor, darf kein Feuer angezündet werden.

Link der zuständigen Stellen

Sollte das Feuer auf einer Wiese entfacht werden, ist der Landbesitzer und die Gemeinde sowie die Polizei darüber zu informieren, um eine unnötige Mobilisierung der Feuerwehr zu umgehen.