Energiestadt Sensebezirk
Der Sensebezirk wurde am 17. September 2024 zum vierten Mal mit dem Energiestadt-Label ausgezeichnet. Mit 314.4 von 474 möglichen Punkten (66,3 %) wurde das bisher beste Resultat seit der Zertifizierung 2011 erzielt. Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung für Städte, Gemeinden und Regionen, die eine Energiepolitik verfolgen, welche einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
Städte, Gemeinden, Regionen und auch Areale erhalten das Label, wenn sie über ein Energie-Management verfügen und bestimmte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Gearbeitet wird in allen energierelevanten Bereichen: Mobilität, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Entwicklungsplanung und Raumordnung, interne Organisation und Kommunikation. Mit ihrem Engagement fördern die Energiestädte erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Damit tragen sie zur Steigerung der Lebensqualität bei und helfen mit, das Klima und die Umwelt zu schonen. Der Sensebezirk ist seit dem 21. Juni 2011 Energiestadt.
Zielsetzungen für die Energiestadt Sensebezirk
Im Rahmen seiner Aktivitäten als Energiestadt hat der Sensebezirk anlässlich des Reaudits 2024 die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen aktualisiert. Diese stellen ein Bekenntnis der kommunalen und regionalen Behörden zu ihrem aktiven Beitrag zur Erreichung der Ziele gemäss der Energie- und Klimastrategie 2050 des Bundes dar. Die Rezertifizierung des Sensebezirks bestätigt den kontinuierlichen Einsatz der Sensler Gemeinden für eine nachhaltige Zukunft. Die Gemeinden haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte und Massnahmen umgesetzt, die einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen sowie zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie leisten. So wurden etwa Effizienzsteigerungen in öffentlichen Gebäuden, die Förderung von erneuerbaren Energien und die Förderung des öffentlichen Verkehrs sowie des Langsamverkehrs weiter vorangetrieben. Die Rezertifizierung unterstreicht, dass sich der Sensebezirk für eine zukunftsorientierte Energiepolitik engagiert.
Förderprogramm im Energiebereich
Energieeffiziente Massnahmen und erneuerbare Energien im Gebäudebereich verschaffen viele Vorteile und werden seit dem 1. Januar 2017 auch finanziell unterstützt.
Impulsberatung für Private hinsichtlich Heizungsersatz
Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist kostenlos für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und vom Energieträger des alten Wärmeerzeugers. Hier finden Sie weitere Informationen: erneuerbarheizen.ch
MEHR ENERGIE
EnergieSchweiz
EnergieSchweiz ist das Programm des Bundesamts für Energie zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energie mit freiwilligen Massnahmen. EnergieSchweiz vermittelt wertvolle Informationen und Unterstützungsmassnahmen für die Bereiche Haushalt, Gebäude, Mobilität und Unternehmen.
Gebäude sanieren
Eine Liegenschaft zu sanieren, zahlt sich aus. Die Informationsplattform des Kantons Freiburg «Das Freiburger Gebäudeprogramm» gibt Ihnen viele Informationen, Tipps und nützliche Adressen rund um die Planung und Realisation der Sanierung Ihres Gebäudes.
Energiebuchhaltung
Seit zehn Jahren führt der Sensebezirk eine Energiebuchhaltung. Die Resultate wurden nun in einem Bericht zusammengefasst.
Energie sparen
Manchmal bewusst oft aber sehr unbewusst nutzen wir täglich Energie. Wir können uns ein Leben ohne Strom kaum mehr vorstellen. Umso wichtiger ist es, die uns zur Verfügung stehende Energie verantwortungsbewusst und effizient zu nutzen um so unsere Ressourcen zu schonen.
Praktische Tipps
Mehr als 500 praktische Ratschläge zu den Themen Energiesparen und Umweltschutz.
Bundesamt für Energie
Auf der Website des Bundesamts für Energie finden Sie viele hilfreiche Informationen rund um die Energiestrategie der Schweiz und Themen wie Effizienz, Versorgung und Forschung.